Weitere Seiten in dieser Kategorie:
Wie in jedem Hafen zu beobachten, wird die Anzahl der mit Selbststeueranlage, Windgenerator und Solarpanel ausgerüsteten Schiffe immer größer. Dies sind sicher nicht alles angehende Weltumsegler, sondern zumeist Fahrtensegler, die eben vermehrt mit kleiner Crew auf Reise gehen - und sei es (vorerst) nur für den jährlichen Urlaubstörn.
Die Selbststeueranlage ist für sie unverzichtbar, um auch entferntere Häfen ansteuern zu können. Wer wollte schon bei Wind und Wetter, Tag und Nacht ohne Pause zuverlässig die Yacht führen ? Von der Möglichkeit, durch die Selbststeueranlage Segel zu setzen, das Schiff zu klarieren oder mal eben eine Mug Kaffe aus der Kombüse zu holen ganz abgesehen.
Ein wesentlicher Vorteil einer Windanlage besteht darin, daß sie nach dem Wind steuert, somit immer optimale Höhe läuft. Für eine Windfahnenanlage spricht weiter das rein mechanische Konzept, die lange Lebensdauer und Störunanfälligkeit und, auf Yachten immer wichtig, die Unabhängigkeit von Strom oder Fremdenergie. Nicht umsonst sind nahezu alle Langfahrtschiffe mit einer Windfahnenanlage ausgerüstet, ohne die manch bemerkenswerte Reise nicht gemacht werden könnte.
Und wieso die ARIES ?
Für viele Blauwassersegler ist die ARIES Windselbststeueranlage seit 1970 das Synonym für Windfahnensteuerungen. Zwischen 1995 - 2015 wude diese diese ausgereifte und kontinuierlich verbesserte Anlage durch Peter Matthiesen in Dänemark handwerklich gebaut, seit Sommer 2015 hat Lean Nelis in den Niederlanden die Produktion übernommen. Die Anlage wird nach wie vor nach Originalplänen und mit den Gußformen des Entwicklers und langjährigen Herstellers Nick Franklin gebaut.
Sie erhalten eine Anlage ohne Kinderkrankheiten, tausendfach erprobt und zuverlässig. Die ARIES ist aufgrund ihrer Konstruktion extrem stabil - sie bremste eine in ein Treibnetz gelaufene Yacht aus voller Fahrt zum Stillstand ohne Schaden zu nehmen. Die Konstruktion aus seewasserfestem Aluminiumguß und -rohren ist widerstandsfähig gegen Korrosion. Die überdimensionierten, sichtbaren Kegelräder und Zahnkränze sind einfach zu warten und erlauben eine Sichtkontrolle mit einem Blick.
Aufgrund der hohen Kräfte der Anlage (rund 100kg Zug auf die Steuerleinen) eignet sich die ARIES für Yachten von 8 - 20 m oder rund 20 Tonnen (z.B. auch Bobby Schenk’s alte Thalassa). Vereinfacht gesagt: Solange es möglich ist, daß Schiff mit der Hand (eventuell über Notpinne) zu steuern, schafft es die ARIES auf jeden Fall - ohne zu ermüden !
Durch den einfach und sicher zu bedienenden Radadapter ist die ARIES auch für Schiffe mit Radsteuerung hervorragend geeignet. Durch die jahrelange, vieltausendfache und ausgereifte Fertigung ist die Anlage zudem relativ preiswert.
ARIES Windfahnen - Selbststeueranlagen werden seit über 40 Jahren gebaut. Über 12.000 Stück steuern seitdem die unterschiedlichsten Schiffe über die Meere dieser Welt. Keine andere noch gebaute Anlage verfügt über diese ‘Erfahrung’, die im guten und im schlechten dem Erbauer wichtige Hinweise auf mögliche Verbesserungen geben können.
Eine wichtige Erfahrung war in den 70er Jahren das sogenannte ‘Bad Weather Problem’. Als Peter Matthiesen die Produktion der ARIES übernahm, führte er viele Gespräche mit Nick Franklin, dem Erfinder der ARIES. Nick erzählte von der 69er ARIES, die noch anders als heute konstruiert war. Einige Segler berichteten von einem seltsamen Verhalten in schwerer See, bei dem die Anlage Ihre Steuerfähigkeit verlor oder gar eine Wende oder Halse verursachte - und das bei Sturm !
Nick brauchte lange Zeit und eigene praktische Versuche bei stürmischem Wetter auf dem heimischen Solent, um dem Problem auf die Spur zu kommen:
Bei steilen oder brechenden Seen breitseits zum Schiff wurde das Servoruder von der Wucht der Bewegung schlicht weggeschlagen. Sofort stellte Nick Franklin die Produktion der alten Anlage ein und konstruierte sie komplett neu. Seitdem hat die ARIES einen Endanschlag über die beiden nach unten geführten A-Rohre und eine kraftaufnehmende, stabile Konstruktion.
Die Erbauer der ARIES waren und sind erfahrene Blauwassersegler - und daher legen sie besonderen Wert auf absolute Sicherheit der ARIES.
Fragen Sie die Hersteller von anderen Produkten nach eigenen Erfahrung auf langen Seestrecken !
Illustration zeigt die alte ARIES aus 1969 - 1970 wurde sie komplett redesignt und hat seitdem feste Endanschläge.