Aus Deutschland stammt der superwind, von zwei segelnden Ingenieuren welche aus dem professionellen Windgenerator-Umfeld kommen. Das sieht man auch: So ist der Generator der einzige mit drehzahlgesteuerter Rotorblattverstellung über Fliehkraft, sehr solide gemacht und hochpräzise. Auch der Regler wurde im Hause entwickelt und in Deutschland gebaut, er verfügt über eine Temperaturkompensation (sinkende Ladespannung bei steigenden Temperaturen). Der Regler muss im Werk eingestellt werden, also ist vor Bestellung das Datenblatt der Batterien zu lesen.
Mit 11kg Gewicht ist er etwas schwerer als die meisten Mitbewerber, dies ist jedoch der soliden Bauweise geschuldet und auf einer seegehenden Yacht sicher kein Ausschlußkriterium. Durch die doppelte Regelung (Rotorblattverstellung und Shunt-Type – Regler auf Lastwiderstand, pulsweitenmoduliert) läßt sich eine bemerkenswert stetige Ladekurve erzielen, wie unsere Meßwerte auch zeigen. Auch schön zu sehen der Punkt wo die Rotorflügel angestellt werden, ungefähr bei 14-15m/s. Die Ladung bricht dann nicht ein, sondern wird über den Regler auf recht hohem Niveau gehalten. Und wieder: Man müsste einen langfristigen Feldversuch machen, die Regelung des superwind ist einfach und solide und verspricht langfristig hohen Ertrag.
Verpackung und Manual sind einwandfrei, die Montage gestaltet sich einfach. Der superwind wird in Mastrohre mit 44.3mm oder 56.3mm Innendurchmesser (48er oder 60er Industrierohr) eingesteckt und mit Madenschrauben gesichert. Er hat einen Rotordurchmesser von 1220mm bei einem Drehradius von 556mm.
Mit der soliden Bauweise empfiehlt sich der superwind für die Nordwestpassage, Kap Hoorn und was es sonst noch an anspruchsvollen Seegebieten gibt.
Leiser Lauf
Windgeneratoren sollen Leistung abgeben, nicht Geräusche. Der superwind ist nach neuesten aerodynamischen Erkenntnissen ausgelegt. Die neuen Rotorblätter wurden in aufwendigen Versuchsreihen im Windkanal optimiert und haben gegenüber den früheren Blättern eine um 10 dB(A) geringere Geräuschentwicklung. Der akustische Eindruck entspricht etwa der halben Lautstärke. Ebenso tragen die Blattverstellung, die relativ niedrige Umfangsgeschwindigkeit des Rotors und die Körperschallentkopplung des Generators zu dem niedrigen Geräuschniveau bei. Der superwind ist im Betrieb erheblich leiser als vergleichbare Windgeneratoren.
Langlebigkeit
Bei der Fertigung werden nur hochwertigste Materialien eingesetzt, wie seewasserfestes Aluminium, rostfreier Stahl oder kohlefaserverstärkte Kunststoffe. Alle mechanischen und elektrischen Komponenten sind, vollständig gegen das Eindringen von Feuchtigkeit und Staub geschützt, in ein einem Aluminiumgehäuse untergebracht.
superwind 350
|
|
---|---|
Nennleistung |
350 W / 28 A
|
Nenn- geschwindigkeit |
12,5 m/s (25 kn)
|
Einschalt- geschwindigkeit |
3,5 m/s (7 kn)
|
Abschalt- geschwindigkeit |
keine
|
Rotordurchmesser |
1.220 mm
|
Anzahl Rotorblätter |
3
|
Rotorblattmaterial |
CFK
|
Drehzahl |
500-1300 Upm
|
Generator |
Permanentmagnet
|
Magnete |
Neodymium
|
Nennspannung |
12 V / 24 V DC
|
Drehzahlregelung |
Blattverstellung
|
Leistungsregelung |
Blattverstellung
|
Hauptbremse | Generatorkurzschluss |
Gewicht |
11,5 kg
|
superwind 350,12/24V |
2.089,00 EUR
|
Stoppschalter |
69,00 EUR
|
Satz Rotorblätter |
249,00 EUR
|
Regler SCR Marine 12 oder 24V Temperaturgeführt, 2 Ausgänge |
449,00 EUR |
Unser ANGEBOT
|
---|
superwind 350 mit Regler, Stoppschalter und dem Mast PowerTower nur 3.599,00 EUR statt 3.856,00 EUR (Summe der Einzelteile) bei Abholung |